Ganzjahresbetrieb:
Wir haben ganzjährig geöffnet. Im Sommer ist die Krippe in den letzten drei Wochen vor Schulbeginn geschlossen. Öffnungszeiten zu Weihnachten und an Fenstertagen werden nach Bedarf geregelt. Wir sind ans Tarifsystem der Stadt Graz angeschlossen, der Beitrag der Eltern wird einkommensabhängig berechnet und ist 12x jährlich an uns zu entrichten.
Öffnungszeiten:
Halbtagsgruppe: 07.30 Uhr bis 13.30 Uhr
Ganztagsgruppe: 07.30 Uhr bis 16.30 Uhr (die maximale Betreuungsdauer beträgt acht Stunden)
Pro Gruppe werden zehn bis dreizehn Kinder aufgenommen.
Essen:
Das Mittagessen erhalten wir abwechselnd von Jugend am Werk und Kürbis & Kuchen. Die Jause wird von uns gegen einen monatlichen Kostenbeitrag größtenteils biologisch, regional und saisonal gekauft und als "offene Jause" für die Kinder gerichtet.
Anmeldung:
Wenn Sie Interesse an einem Platz für Ihr Kind haben, gibt es die Möglichkeit an einem der Infotermine teilzunehmen.
Für das Betreuungsjahr 2023/24 sind keine Termine mehr zur Verfügung.
Für das Betriebsjahr 2024/25 gibt es ab Dezember 2023 wieder Infotermine!
Bei Fragen wenden Sie sich bitte per e-mail an: modellino@familienfoerderung.at oder telefonisch unter 0664 88468537 an die Leitung Frau Reinprecht, danke!
Die Vormerkung bitte online unter der Plattform ABI-Service Stadtportal der Landehauptstadt Graz einreichen (Mitte Jänner bis erste Märzwoche):
https://www.graz.at/cms/beitrag/10293392/7744770
Auf dieser Plattform erhalten Sie alle weiteren Informationen zur Anmeldung/Vormerkung in Kinderbetreuungseinrichtungen!
Finanzierung:
Die Kinderkrippe Modellino wird finanziert durch:
- Land Steiermark - FA 6E Pflichtschulen und Kinderbetreuung
- Stadt Graz - Amt für Jugend und Familie
- Unkostenbeiträge der Eltern
- Spenden
Modellino visuell
In unserem offenen Haus stehen den Kindern vier Innenräume mit unterschiedlichen Beschäftigungsangeboten und der Garten zur freien Wahl. Die unterschiedliche Ausstattung der vorhandenen Räume erlaubt es jedem Kind, vielfältige Sinneserfahrungen zu machen und differenzierte Bewegungsmöglichkeiten zu erproben. Das zum Großteil unstrukturierte Material lässt Freiraum für Kreativität und Phantasie. Für die jüngsten Kinder steht ein geschützter Raum zur Verfügung.